10. Zukunftswerkstatt „Energie und Klimaschutz“ am 27. April 2013
Die Stadt Neuenburg am Rhein lässt derzeit durch den regionalen Energie- und Umweltdienstleister Badenova ein Klimaschutzkonzept erstellen. Zusammen mit den Experten des Unternehmens will die Stadtverwaltung so das städtische Potential an Energieeinsparungen, Effizienzmaßnahmen und Erneuerbaren Energien aufzeigen und nutzbar machen. Bereits im Frühjahr 2012 wurde für dieses Vorhaben ein Förderantrag beim Bundesumweltministerium gestellt, der erfreulicher Weise positiv beschieden wurde. Die Kosten des kommunalen Klimaschutzkonzepts werden zu 65% durch Fördermittel des Bundes finanziert.Ziel des Klimaschutzkonzepts ist es, Strategien und konkrete kommunale Maßnahmen für eine nachhaltige, klimafreundliche und energieeffiziente Energieversorgung der Stadt zu erarbeiten. Die ergriffenen Maßnahmen sollen die drei wichtigsten Felder des Klimaschutzes umfassen: Energieeinsparungen auf der Verbraucherseite, Effizienzsteigerungen in der Energieerzeugung und Substitution fossiler Energieträger durch den Einsatz erneuerbarer Energien. Das Konzept dient als Vorbereitung für eine grundlegende und nachhaltige Modernisierung der kommunalen Energie-Infrastruktur. Themen wie Abfall, Abwasser und insbesondere die Mobilität werden aber ebenso berücksichtigt und bewertet.
Klimaschutz aktiv mitgestalten
Zentraler Bestandteil der Konzepterarbeitung wird die Beteiligung der Öffentlichkeit sein. Verschiedenste lokale Akteure und die Bürgerschaft sind daher eingeladen, den Prozess aktiv mitzugestalten und Ideen einzubringen. Vorgesehen sind 2 Zukunftswerkstätten mit folgenden Leitfragen: Welche Themen im Bereich Klimaschutz brennen den Bürgern unter den Nägel? Wer sind die maßgeblichen Akteure in der Umsetzung? Wie und wo wollen sich die Bürger direkt einbringen? Die Zukunftswerkstätten werden durch einen neutralen „Klimacoach“ moderiert und durch die fachliche Expertise der badenova Klimaschutzberater begleitet.
Die erste Zukunftswerkstatt zu diesem Thema findet am Samstag, den 27. April 2013, von 9.00 bis 13.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Die gesamte Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen!
Für die Teilnahme an der Veranstaltung bitten wir Sie um Ihre Anmeldung bis zum 22.04.2013 bei der Stadtverwaltung, Hr. Tschernich, Tel: 07631 – 791-214, Email: marco.tschernich@neuenburg.de.