Testamente gestalten – Fehler vermeiden
In der Bundesrepublik werden Vermögen in einer Größenordnung von 250 Mrd. Euro vererbt. Wie diese Vermögen an die Erben hinterlassen werden, sollte man auf keinen Fall dem Gesetz überlassen. Dabei sind erstaunlicherweise 2/3 aller Erbfälle ungeregelt.
Wenn man sich im Klaren darüber ist, wie die persönlichen Ziele und die Motivation hinter dem Testament aussehen sollen, wird in einer Urkunde über das gesamte Vermögen bestimmt. Dabei geht es in erster Linie bei den meisten wohl darum, den Nachlass gerecht zu verteilen, den Partner und die Kinder gut versorgt zu wissen, den Familienfrieden zu wahren und die Erbschaftssteuer so gering wie möglich zu halten.
Sehr lebendig, für Nichtjuristen überaus verständlich und mit vielen Fallbeispielen erklärte Dr. Büchler alles Wesentliche rund um die Frage, wie ein „gutes“ Testament auszusehen hat. Wer dabei daran gedacht hatte, mit dem sog. „Berliner Testament“ auf der sicheren Seite zu sein, sah sich spätestens nach dem Hinweis auf die Fallstricke eben jener Form der Testierung getäuscht. So ist die Frage zu stellen, ob ein vor Jahren erstelltes Testament inhaltlich noch zeitgemäß ist. Gab es zwischenzeitlich rechtliche Änderungen, wurden steuerliche Neuerungen berücksichtigt? Die Möglichkeiten, ein fehlerhaftes Testament zu gestalten, sind enorm. Eine gute Beratung unerlässlich.
Im Anschluss an die überaus informativen Ausführungen beantwortete Dr. Büchler noch zahlreiche Fragen aus den Reihen der ca. 70 Anwesenden, ehe Dieter Branghofer die Bürgerstiftung Neuenburg am Rhein vorstellte.
Mit der Übertragung ihres Anwesens in der Schlüsselstraße legte Hedi Studer den Grundstein für die Bürgerstiftung Neuenburg am Rhein. Unter dem Motto „Unsere Stadt aktiv gestalten – Gemeinschaftssinn zeigen“ möchte sich die Stiftung noch mehr ins Bewusstsein der Bevölkerung bringen.
Die Förderung der Jugend- und Altenhilfe, der Kunst und Kultur, die Unterstützung von behinderten und hilfsbedürftigen Menschen sind nur einige der vielen Aufgaben, denen sich die Stiftung verpflichtet fühlt. Darum ist auch jeder Betrag für die Stiftung herzlich willkommen, so Branghofer. Dies kann in Form einer Zustiftung sein, die ins Vermögen der Stiftung fließt, welches sich mit Stand 31.12.2012 auf € 286.876,-- beläuft. Möglich ist auch eine Zuwendung, die zweckgebunden verwendet wird. Beide Möglichkeiten sind steuerlich abzugsfähig.
Freuen konnte sich im vergangenen Jahr das Kindermusical der Rheinschule über einen Scheck in Höhe von € 1.000,--
Die Stadt Neuenburg am Rhein stünde nicht da,wo sie jetzt steht ohne den Gemeinsinn ihrer Bürger in schweren Zeiten. Dieses Erbe gilt es zu bewahren. Die Bürgerstiftung Neuenburg am Rhein ist eine wunderbare Möglichkeit mitzuhelfen, die Stadt lebenswert zu gestalten.
Bürgermeister Schuster dankte allen Beteiligten für das Feuerwerk an Informationen und lud dazu ein, bei Gugelhupf und einem Gläschen Wein die gewonnenen Erkenntnisse im Gespräch noch zu vertiefen. (al)