Umstellung auf Funkwasserzähler

In der Gemeinderatssitzung vom 6. Februar 2023 wurde der Gemeinderat darüber in Kenntnis gesetzt, dass der Eigenbetrieb Wasserversorgung der Stadt Neuenburg am Rhein eine Umstellung der Wasserzähler von manuellen Flügelradzählern zu Funkwasserzählern erfolgen wird.

Sophia Heiny von bnnetze begründete die Umstellung:
 
Bisher werden die mechanischen Zähler durch Betriebshofmitarbeiter bzw. durch die Anschlussnehmer selbst manuell abgelesen und manuell zur Jahresendabrechnung zusammengestellt. Dieses Vorgehen birgt die Gefahr falscher Daten durch Zahlendreher, Verrutschen beim Ablesen, etc.
 
Dieses anfällige Verfahren wird abgelöst durch die kontinuierliche Ultraschallmessung des Wasserverbrauchs, wobei relevante Verbrauchswerte (Zählerstand mit Zeitstempel) als Datenpaket verschlüsselt werden und per Funksignal alle 8 Stunden an datenschutzgesicherte Funkauslesegeräte gesendet werden.
 
Folgende Vorteile ergeben sich:
Aufgrund des Wegfalls beweglicher Teile gibt es so gut wie keinen Verschleiß, das Gerät arbeitet daher stör- und reparaturfrei und hat eine längere Lebensdauer. Durch die stete Fernauslesung per Ultraschallmesstechnik können mehr Daten erfasst werden, was zu exakterer Verbrauchsmessung führt. Die Leckageortungsfunktion macht von sich aus auf mögliche Störungen aufmerksam und wird nicht erst beim Ablesevorgang entdeckt. Man spart sich den Gang vor Ort, es entstehen keine Kosten für mehrfache Anfahrten, es sind keine Terminabsprachen nötig. Durch ein Stichprobenverfahren wird der Turnuswechsel von 6 Jahren auf 12 Jahren verlängert. Somit kann ein Turnuswechsel eingespart werden.
 
Auch in Sachen Datenschutz bringt die Fernablesung Verbesserungen mit sich:
Die Verbrauchswerte werden als Datenpaket einzeln verschlüsselt und abgespeichert, wobei sich keinerlei Rückschlüsse auf persönliches Nutzerverhalten ergeben. Die Daten werden spätestens nach 3 Jahren gelöscht. Ein Sicherheitskonzept garantiert höchste Datensicherheit und entspricht den Anforderungen des „Deutschen Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik“ (BSI).
 
Eine hohe Strahlenbelastung durch das Umrüsten auf Funkwasserzähler ist nicht gegeben, dieser sendet lediglich mit einer Leistung von weniger als 25 mW (0,025 Watt), während ein Mobiltelefon mit einer Leistung von 2.000 mW sendet.
Zwar sind die Kosten für fernablesbare Wasserzähler höher, als für mechanische, jedoch überwiegen die Vorteile und durch die verlängerte technische Nutzungsdauer relativieren sich die höheren Anschaffungskosten auf lange Sicht.
 
Weitere Informationen bei:
Daniel Haberstroh
Teamleitung Tiefbauamt
tiefbau@neuenburg.de