Rheinradweg: Zertifizierter Vorreiter


Radler Europatour mit Flussblick Den Lenker in der Hand, den Fluss im Blick: Von der Quelle bis zur Mündung des Stroms führt der Rheinradweg von der Schweiz durch Frank-reich und Deutschland in die Niederlande – mit zahlreichen neuen Ser-viceangeboten für Radtouristen. Eine länderübergreifende Internetseite bietet alle wichtigen Informationen für die Urlaubsplanung, neue Angebote und Pauschalen können gebucht werden.

In der Umsetzungsphase befindet sich die Zertifizierung nach einem neuen europäischen Standard. In Kürze folgt die einheitliche Beschilderung mit dem „EuroVelo 15“-Signet. Umgesetzt werden die Maßnahmen im Rahmen des INTERREG IVB-Projektes „Demarrage“. „Jetzt können wir den Rheinradweg als attraktives Gesamtprodukt präsentieren“, erklärt Sjaak Kamps, Geschäftsführer der Euregio Rhein-Waal und Leadpartner des Projektes.

 

Internationale Website
Als erster „Meilenstein“ wurde eine internationale Internetsite für den gesamten Rheinradweg entwickelt. Auf der Webpräsenz www.rheinradweg.eu finden Radtouristen erstmals länderübergreifend alle Highlights entlang des gesamten Rheinradwegs. Von der internationalen Ebene gelangen die Nutzer bequem auf länder- oder regionalspezifische Unterseiten. Gleichzeitig ist die neue Webseite ein europäisches Musterprojekt: Die Struktur der Webseite dient als Vorbild für alle EuroVelo-Routen der European Cyclists‘ Federation (ECF).

 

Die Informationen für Radtouristen stehen in vier Sprachen zur Verfü-gung: Deutsch, Englisch, Niederländisch und Französisch. Neben Daten und Fakten zu den einzelnen Streckenabschnitten können die Nutzer einiges mehr entdecken: Von Natur- und Kulturerbestätten am Wegesrand über Museen und Häfen bis hin zu regionalen kulinarischen Highlights wie Wein- oder Käseproben ist hier alles zu finden, was den Aktivurlaub auf dem Rheinradweg zu einem Erlebnis werden lässt.

 

Neue Veranstaltungsreihe
Auf der Webseite ist auch ein weiteres Ergebnis des „Demarrage“-Projektes zu finden: die Veranstaltungsübersicht des RheinRadSommers. Unter diesem Motto werden jährlich von Mai bis September gut 40 Open-Air-Events entlang des Rheinradweges unter einem Dach gebündelt. Es handelt sich dabei um bestehende Veranstaltungen, die besonders attraktiv für Aktivurlauber sind – von Radwandertagen bis zu Weinfesten, von Radrennen bis zu Kulturevents. Jedes Jahr findet eine Zentralveranstaltung statt, die immer an einem anderen Ort an der Strecke über die Bühne geht. 2013 steht „Tal total“ im Mittelpunkt, wobei die Rheinuferstraßen im Welterbe Oberes Mittelrheintal zwischen Rüdesheim/Bingen und Koblenz für Autos gesperrt werden. Ein kleiner europäischer Markt symbolisiert den länderübergreifenden Charakter des Rheinradwegs.


Urlaubsvergnügen mit Zertifikat
Für den rundum gelungenen Fahrradurlaub müssen sowohl die Strecke stimmen, als auch das Serviceangebot entlang des Weges. Das stellt die Zertifizierung des Rheinradweges sicher, für die der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) und das Kölner Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Trendscope im Rahmen von Demarrage ein europaweites Zertifizierungssystem für Radfernwege entwickelt haben. Die rund 2.400 Kilometer lange Route ist der erste europäische Radweg, der nach diesem neuen Standard zertifiziert wurde. Mehrere Testfahrer haben die gesamte Strecke dokumentiert. „Zum Abschluss des Projekts im kommenden Jahr wollen wir ein Premiumprodukt vorweisen können. Die Zertifizierung ist dafür ein wichtiger Bestandteil“, sagt Sjaak Kamps. Die entsprechenden Berichte mit konkreten Verbesserungsmaßnahmen werden derzeit erstellt.

 

Auf der Strecke haben die Testfahrer unter anderem die Trassenbreite, Hindernisse wie Poller oder Schranken, die Oberfläche der Radwege und mögliche Gefahrenstellen beurteilt. Zudem wurde die Verkehrsbelastung an und auf der Strecke dokumentiert. Im Bereich Service konzentrierten sich die Tester auf die Fragen: Wo gibt es Verleihstationen? Sind ausreichend fahrradfreundliche Übernachtungs- und Gastronomiebetriebe zu finden?  Können E-Bikes aufgeladen werden? Sind Rast- und Spielplätze vorhanden? Und welche Sehenswürdigkeiten laden zu einem Zwischenstopp ein? Eine wichtige Rolle spielt eine deutliche und einheitliche Beschilderung. Deshalb soll die gesamte Strecke mit dem Signet der „EuroVelo 15“ beschildert werden.

 

18 Partner aus vier Ländern
Im Rahmen des Demarrage-Projektes arbeiten 18 Partner aus Deutsch-land, Frankreich, der Schweiz und den Niederlanden zusammen. Es han-delt sich dabei um touristische Organisationen sowie um unterschiedliche Behörden. Das gemeinsame Ziel besteht darin, den Rheinradweg europaweit zu vermarkten, um die touristischen Anbieter an der Strecke zu unterstützen. Dafür werden unter anderem neue buchbare Angebote für Radurlauber zusammengestellt. Hierbei entstehen vor allem länderübergreifende Pauschalen sowie Kombinationsangebote mit anderen Aktivitäten. Bis Herbst 2014 ist das Gesamtprojekt abgeschlossen. Zurzeit werden bereits die Grundlagen für eine Nachfolgeorganisation gelegt.

 

Das Projekt wird von der Europäischen Union mit EFRE-Mitteln im Rahmen des Nordwest-europa INTERREG IV B Programms kofinanziert. Lead-Partner des Projekts ist die Euregio Rhein-Waal. Pressekontakt: Sally Friedrich, Tel. 02821- 79 30 36, demarrage@euregio.org

Zur Internetseite